P O P P Y S M A

Seite
Menü
Info
Sie sind hier:   Startseite > POPPYSMA > INFO > Staatsbürgerkunde

Zur Staatsbürgerkunde ...

 

Wer wirklich mitreden will, der braucht Basis-Bildung!

Wem die Bildung fehlt, der sollte schweigen!

Lesen bildet!

 

 

siehe auch:
 
Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/
 
Landeszentralen für politische Bildung:
https://www.bpb.de/die-bpb/partner/51452/landeszentralen-fuer-politische-bildung/
 
Einbürgerungstest (= absolutes Bildungsminimum !!!):
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/OnlineTestcenter/online-testcenter-node.html

 


 

Hier eine "kleine Auswahl" !

 

Adam, H., Bausteine der Politik - Eine Einführung, VS Verl., 2007

Alemann, U.v. u.a., Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland - Eine Einführung, 5. Aufl., Springer VS, 2018

Alexy, L. u.a., Das Rechtslexikon - Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge, Bundeszentrale für polit. Bildung, 2020

Andersen, U. & Woyke, W., Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 5. Aufl., Leske + Budrich, 2003

Behn, H.U., Die Bundesrepublik Deutschland - Handbuch der staatspolitischen Landeskunde, Olzog Verl., 1974

Beyme, K.v., Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - Eine Einführung, 12. Aufl., Springer VS, 2017

BROCKHAUS

Deutsche Geschichte in Schlaglichtern, 2. Aufl., 2004
Weltgeschichte seit der Aufklärung - Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2006
Zeitgeschichte - Vom Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart, 2003
RECHT, 2002/2005

Buchner, G., Staatsbürgerkunde für Jedermann, Humbold TBV, 1982

Buchner, G., Die Bundesrepublik Deutschland - Basiswissen für Staatsbürger, Humboldt TBV, 1994

CASSELL´S Dictionary of Modern German History, 2002

DUDEN Deutsche Geschichte - Was Jeder wissen muss, 2009

DUDEN Deutsche Geschichte - Menschen, Ereignisse, Epochen (Was Jeder wissen muss), 2. Aufl., 2013

Epping, V., Grundrechte, 7. Aufl., Springer, 2017

Fahrmeier, A., Deutsche Geschichte, Bundeszentrale für polit. Bildung, 2018

FISCHER WELTGESCHICHTE
Das Zwanzigste Jahrhundert I: Europa 1918-1945
Das Zwanzigste Jahrhundert II: Europa nach dem 2. Weltkrieg

Fleiner-Gerster, Th., Allgemeine Staatslehre, 2. Aufl., Springer, 1995

Frevel, B. & Voelzke, N., Demokratie - Entwicklung/Gestaltung/Herausforderungen, 3. Aufl., Springer VS, 2017

Frevel, B., Innere Sicherheit - Eine Einführung, Springer VS, 2018

Furtak, F.T., Demokratische Regierungssysteme - Eine Einführung, Springer VS, 2018

Gagel, W., Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989, 2. Aufl., Leske + Budrich, 1995

Görtemaker, M., Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - Von der Gründung bis zur Gegenwart, C.H.BECK, 1999

Görtemaker, M., Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentr. f. polit. Bildung, 2003

Gramm, Chr., Schlüsselqualifikationen für Staatsbürger - Politik verstehen - Demokratie bejahen, Olzog Verl., 2010

Gramm, Chr. & Pieper, S., Das Grundgesetz - Bürgerkommentar, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015

Hautmann/Kroher, Kleines Lexikon zur politischen Bildung, 6. Aufl., Hornung Verl., 1970

Hein, D., Deutsche Geschichte in Daten, C.H. BECK, 2005

Herder Lexikon POLITIK, 6. Aufl., 1992

HERDER Staatslexikon - Recht/Wirtschaft/Gesellschaft, 7 Bde., 7. Aufl., 1995

Hesselberger, D., Das Grundgesetz - Kommentar für die politische Bildung, 12. Aufl., Bundesz. f. polit. Bildung, 2001

Hitschold, H.-J., Staatskunde - Grundlagen für die politische Bildung, 13. Aufl., R. Boorberg Verl., 2007

Höffe, O., Lexikon der Ethik, 5. Aufl., C.H. Beck, 1997

Höffe, O., ETHIK - Eine Einführung, C.H. Beck, 2013

Holtmann, E. u.a., Kommunalpolitik - Eine Einführung, Springer VS, 2017

Jesse, E., Bundestagswahlen - Wahlverhalten/Parteiensystem/Koalitionsszenarien, Springer VS, 2018

Jellinek, G., Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., Springer, 1929

Kilper, H. & Lhotta, R., Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland - Eine Einführung, Springer/Leske + Buderich, 1996

Klunzinger, E., Einführung in das Bürgerliche Recht, 15. Aufl., Vahlen, 2011

Kost, A., Direkte Demokratie, 2. Aufl., Springer VS, 2013

Lindner, N., Recht, verständlich - Eine etwas andere Einführung, Bundeszentrale für polit. Bildung, 2019

Mann, G., Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Fischer, 1992

Marschall, S., Demokratie, Bundeszentrale für polit. Bildung, 2014

Meinel, F., Vertrauensfrage - Zur Krise des heutigen Parlamentarismus, Bundeszentrale für polit. Bildung, 2020

Messing, P. & Breit, G., Demokratietheorien - Von der Antike bis zur Gegenwart - Texte und Interpretationshilfen, 4. Aufl., Wochenschau Verl., 2003

Mit gutem Recht - Grundlagen für das politische Handeln, Minist. f. Schule u. Weiterbildung NRW, 1997

Meyers Grosses Konversations-Lexikon, 6. Aufl.: Kriegsnachtrag, Band 1-3, 1916-1920

MEYERS Taschenlexikon Geschichte, 6 Bde., 1982

Model/Creifelds Staatsbürger-Taschenbuch - Alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft, 34. Aufl., Bundeszentrale für polit. Bildung, 2018

Möltgen-Sicking, K. & Winter, Th., Verwaltung und Verwaltungswissenschaft - Eine praxisorientierte Einführung, Springer VS, 2018

Nickel, E., Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - Ein Überblick, Pahl-Rugenstein Verl., 1988

Niclauß, K., Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., UTB/Schöningh, 2002

Nohlen, D., Wörterbuch Staat und Politik, Piper/Bundeszentr. f. polit. Bildung, 1993 (1991)

Nohlen, D., Kleines Lexikon der Politik, 3. Aufl., BECK, 2003 (2001)

NRW-Lexikon - Politik. Gesellschaft. Wirtschaft. Recht. Kultur, Springer, 2000

Oppelland, T. & Larres, K., Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989, 2. Aufl., Landeszentr. f. polit. Bildung Thüringen, 2005
 
Ottmann, H. (J.B. Metzler, 2004-2012):
Geschichte des politischen Denkens:
Band 1: Die Griechen
Teilband 1: Von Homer bis Sokrates
Teilband 2: Von Platon bis zum Hellenismus
Band 2.: Die Römer und das Mittelalter
Teilband 1: Die Römer
Teilband 2: Das Mittelalter
Band 3: Neuzeit
Teilband 1: Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen
Teilband 2: Das Zeitalter der Revolutionen
Teilband 3: Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert
Band 4: Das 20. Jahrhundert
Teilband 1: Der Totalitarismus und seine Überwindung
Teilband 2: Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
 
Lüddecke, D. & Englmann, F.,  Zur Geschichte des politischen Denkens - Denkweisen von der Antike bis zur Gegenwart, J.B. Metzler, 2014
 
 
PLOETZ
Der Grosse Ploetz
Der Farbige Ploetz
Ploetz - Lexikon der deutschen Geschichte

Recker, M.-L., Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., C.H. BECK, 2009

Rudzio, W., Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 10. Aufl., Springer VS, 2019

Sachs, M., Verfassungsrecht II - Grundrechte, 3. Aufl., Springer, 2017

Schmidt, M.G., Demokratietheorien - Eine Einführung, 6. Aufl., Springer VS, 2019

Schubert/Klein, Politik Lexikon, 3. Aufl., J.H.W. Dietz, 2003

Schüler-Duden
GESCHICHTE (A-Z)
POLITIK & GESELLSCHAFT (A-Z)
BASISWISSEN SCHULE: POLITIK

Schünemann, W.B., Wirtschaftsprivatrecht, 6. Aufl., UVK Verl.ges.mbH/UTB, 2011

Sontheimer, K. & Bleek, W., Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Aktual. Neuausg., Bundesz. f. polit. Bildung, 2000

Timmermann, H., Bundesrepublik - DDR: Grundzüge im Vergleich, Leske + Buderich, 1984

Voigt, R. (Hrsg.), Handbuch Staat, Springer VS, 2018

Wistrich, R.S., Who's who in Nazi Germany, Macmillan Publ. Co. Inc., 1982

Wistrich, R.S., Wer war wer im Dritten Reich : ein biographisches Lexikon : Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft, Fischer, 1987

Zeitfragen - Politische Bildung für Berufliche Schulen, Klett, 2008

 

 

 
 

 

 

Seite
Menü
Info
Seite
Menü
Info

Powered & Basis-Template by CMSimple